Ein Ort zum Staunen
Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek – wahrlich ein Ort zum Staunen!
Es gibt Orte, an denen die Zeit stillzustehen scheint – der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek ist einer davon. Wenn Sie in Wien sind und einen Ausflug in die Welt der Bücher, der Geschichte und der barocken Architektur unternehmen möchten, dann lohnt sich ein Besuch in diesem einzigartigen Saal. Der Prunksaal verbindet majestätische Baukunst mit dem Geist der Aufklärung – ein Erlebnis für Augen und Seele.
Der rund 80 Meter lange und 20 Meter hohe Saal wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag von Kaiser Karl VI. erbaut. Die prachtvolle Architektur stammt von Johann Bernhard Fischer von Erlach und seinem Sohn. Besonders beeindruckend ist die große Kuppel mit kunstvollen Fresken des Malers Daniel Gran, die den Kaiser als Förderer der Wissenschaften und Künste zeigt.
Der Prunksaal beherbergt etwa 200.000 historische Bücher, viele davon aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Besonders kostbar ist die Sammlung aus der Bibliothek des Prinzen Eugen von Savoyen, einem der bedeutendsten Feldherren und Kunstmäzene seiner Zeit.

Neben der literarischen Schatzkammer ist der Saal auch eine Galerie: Marmorstatuen, kunstvolle Holzregale und eine Statue von Karl VI. in der Mitte des Raumes machen den Besuch zu einem ästhetischen Erlebnis.
Heute ist der Prunksaal nicht nur Teil der Österreichischen Nationalbibliothek, sondern auch ein öffentlich zugängliches Museum, in dem regelmäßig Sonderausstellungen stattfinden. Ein Ort, der beeindruckt, berührt – und inspiriert.
Praktische Tipps für Ihren Besuch
📍 Adresse:
Österreichische Nationalbibliothek – Prunksaal
Josefsplatz 1, 1010 Wien
(Eingang direkt am Josefsplatz, Nähe Hofburg)
🕰 Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag zusätzlich: bis 21:00 Uhr geöffnet
🎟 Eintrittspreise (Stand 2025):
Regulär: ca. 10 €
Ermäßigt (z. B. Senior*innen): ca. 8 €
Freier Eintritt mit dem Kulturpass
Tipp: Mit der Wien-Karte gibt es oft Ermäßigungen.
📸 Hinweis: Fotografieren ist für den privaten Gebrauch erlaubt – bitte ohne Blitz.
👟 Barrierefreiheit: Der Zugang ist barrierefrei möglich, ein Aufzug ist vorhanden.
☕ In der Nähe: Nach dem Besuch bietet sich ein Kaffeehausbesuch in der Nähe an – etwa im traditionsreichen Café Central oder im Café Hofburg.
Text + Beitragsbild: Gabriele Czeiner

