Gicht
Wenn ich Gicht höre, denke ich immer an die krummen Finger und Zehen meiner Großmutter. An Gichtanfällen, welche meist in der Nacht auftraten.
Harnsäure
Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich die Harnsäurekonzentration im Blut erhöht. Es bilden sich Harnsäurekristalle, die sich in den Gelenken ablagern. Daraus entstehen Gelenkentzündungen und das sind die schmerzhaften Gichtanfälle.
Wohlstandskrankheit
Gicht tritt vermehrt in den Industriestaaten auf. Begünstigt wird Gicht durch Übergewicht, Alkohol, falsche Ernährung und zu wenig Bewegung. Das kommt jetzt vielen bekannt vor!
Ein plötzlicher Schmerz im Gelenk, scharf wie tausende Nadelstiche. Schon die kleinste Berührung, wie zum Beispiel eine Decke, wird zur Tortur. Diese Krankheit entwickelt sich schleichend, oft über Jahre. Daher ist es wichtig, regelmäßig den Harnsäurewert messen zu lassen.
Die Folgeschäden sind, neben den Gichtanfällen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthrose, Erektionsstörungen, Diabetes sowie Augenentzündungen, um nur ein paar zu nennen.
Vorbeugen
Hier ein paar Empfehlungen, um Gicht vorzubeugen:
- Purinreiche Nahrungsmittel reduzieren. Dazu gehören rotes Fleisch, Innereien sowie Krusten- und Schalentiere, Thunfisch, aber auch Lachs. Verzichten Sie auf Alkohol und Softdrinks.
- Purinarme Lebensmittel sind Gemüse und Obst, vorzugsweise mit niedrigem Fruktosegehalt, fettarme Milchprodukte, Eier, Getreide und Getreideprodukt.

- Achten Sie auf Ihre Flüssigkeitszufuhr. Trinken Sie täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit.
- Ausreichende Vitamin-C-Versorgung. Vitamin C kann den Harnsäurespiegel senken, z. B. Wasser mit frisch gepresstem Zitronensaft.
- Vermeiden Sie Fett! Achten Sie auf versteckte Fette in Wurstwaren oder Fertigprodukten.
- Übergewicht reduzieren – aber langsam!
- Regelmäßige körperliche Bewegung, mindestens 2–3 Mal wöchentlich, 20–30 Minuten.
- Wenn Sie Gichtanfälle haben, unbedingt Ihren Arzt/Ihre Ärztin aufsuchen.
- Regelmäßige Kontrolle des Harnsäurespiegels.
Je früher Sie beginnen, auf Ihre Ernährung zu achten, umso eher können Sie erhöhter Harnsäure und in der Folge Gichtanfällen vorbeugen.
Wenn Sie bereits an Gichtanfällen leiden, sollten Sie unbedingt eine Therapie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin besprechen. Sie benötigen dann Medikament und das sollten Sie unbedingt von Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin verschreiben lassen. Bestellen Sie nichts aus der „Google-Apotheke“.
Text: Gabriele Czeiner
Beitragsbild: www.123rf.com © toeytoey