PatientInnenkongress: Medizin im Wandel

#49plus hat Anfang April über den PatientInnenkongress „Medizin im Wandel“ berichtet. Heute gibt es einen Nachbericht für unsere Leser mit Links zu den Videos der Vortragenden.

Medizin im Wandel – von Prävention bis KI

Beim 1. Kongress des PatientInnenportals „Medizin im Wandel – von Prävention bis KI“ drehte sich einen Tag lang alles um Fortschritte und aktuelle Herausforderungen in der Medizin – von genetisch bedingtem Krebs über geschlechterspezifische Unterschiede beim Herzinfarkt bis zu künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, Ernährung bei Prädiabetes und der Frage: Wie gelingt ein Neuanfang nach schwerer Krankheit? Ab sofort sind die klaren und motivierenden ExpertInnen-Vorträge als Video auf www.patientinnenportal.at verfügbar.

#49plus PatientInnenportal
Doz. Annemarie Schratter-Sehn, Prof. Rupert Bartsch, Mona Elzayat Foto © Daniela Busic, PatientInnenportal

Health Literacy

Gesundheitskompetenz (Fachbegriff Health Literacy) ist eine wichtige Voraussetzung für ein gesünderes, selbstbestimmteres Leben. Denn wer über seine Erkrankung Bescheid weiß, kann sie besser bewältigen und die Lebensqualität erhalten oder wiedererlangen. Um Menschen mit diesem wichtigen Werkzeug auszustatten und durch fundierte Informationen zu unterstützen, wurde 2022 das „PatientInnenportal“ gegründet, eine Plattform für chronisch Kranke und Menschen mit Krebs.

Kürzlich fand der erste PatientInnen-Kongress des Vereins statt. „Eine Veranstaltung voller Klarheit, Menschlichkeit und medizinischem Know-how“, fasst Gründerin und Obfrau Mona Elzayat zusammen. Hochkarätige ExpertInnen machten komplexes Wissen für die rund 50 BesucherInnen vor Ort sowie die zahlreichen weiteren Online-TeilnehmerInnen verständlich und nahbar. Moderiert wurde der Tag von Dörthe Buchmann, Coachin und Lebensfreude-Entfacherin, die seit Jahren ehrenamtlich durch medizinische PatientInnenveranstaltungen führt. Mit Feingefühl begleitete sie das Publikum durch anspruchsvolle Themen – immer mit Blick auf das Wesentliche: Information, Orientierung und die Würde des Menschen im Gesundheitssystem.

Wissenschaft trifft Alltag

Das Programm behandelte Themen, die viele Menschen betreffen, und gewährte Einblicke in aktuelle Fortschritte in der Behandlung schwerer Erkrankungen. Im ersten Block wurden neue Möglichkeiten der genetischen Diagnostik vorgestellt, die eine frühzeitige Risikoabschätzung und gezielte Vorsorge bei erblich bedingtem Krebs ermöglichen. Es wurde besprochen, dass metastasierter Brustkrebs zwar nach wie vor nicht heilbar, heute aber langfristig behandelbar ist. Bei Lungenkrebs verbessern zielgerichtete Therapien und Immuntherapien die Prognose deutlich, und bei der akuten sowie chronischen Leukämie wurde der Weg von Diagnose zur zielgerichteten Therapie dargestellt.

Im zweiten Themenblock wurden die Unterschiede des weiblichen und männlichen Herzinfarkts beleuchtet, und aufgezeigt, dass psychische Belastungen wie Stress, Angststörungen oder Depression nicht nur Begleiterscheinungen von Herzerkrankungen sind, sondern auch deren Entstehung und Verlauf wesentlich beeinflussen können.

Möglichkeiten der KI

Am Nachmittag wurden die zahlreichen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in der Medizin aufgezeigt, die Diagnostik, Therapieplanung und PatientInnen-Versorgung revolutioniert – mit großen Chancen, aber auch ethischen Herausforderungen. Es folgten Vorträge über die Rolle des gesunden Darms, der das Schlüsselorgan für unsere Gesundheit darstellt, und dass der Mix aus richtiger Ernährung, Bewegung, Glukosemess-Systeme und Vorsorgeuntersuchungen die Chance in der Vorbeugung von Diabetes ist.

Chronische Schmerzen

Im vierten Block wurde der chronische Schmerz als quälender Begleiter vieler Erkrankungen bzw. als eigenständige Krankheit thematisiert. Hier erhöhen eine individuell abgestimmte Therapie sowie ein multimodaler Ansatz mit Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining, psychologischer Unterstützung, Bewegung, Entspannung sowie Ernährung die Erfolgschancen deutlich. Den Abschluss bildete der Bereich der Rehabilitation, und es wurde die Frage beantwortet, wie ein Neuanfang nach schwerer Krankheit gelingen kann.

#49plus PatientInnenportal
Dr. Andrea Kdolsky Foto © Daniela Busic, PatientInnenportal

Die ReferentInnen

Mit Klick auf den Vortragenden werden Sie zum jeweiligen Video weitergeleitet. Auf www.patientinnenportal.at finden Sie auch alle Videos.

„Medizin benötigt Menschlichkeit – und Räume, in denen Fragen erlaubt sind“, so Buchmann in ihrer Abschlussmoderation. Der Kongress war genau solch ein Raum: offen, stärkend, zugewandt – und ein ermutigendes Beispiel für moderne Gesundheitsbildung auf Augenhöhe. „Unser Kongress zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, vernetzt und zukunftsorientiert moderne Medizin sein kann. Interdisziplinarität, individuelle Betreuung, technische Innovation und der Mensch im Mittelpunkt – das sind die Schlüssel für eine gesunde Zukunft“, so das Fazit der Organisatorin Mona Elzayat.

Alle Mitwirkenden arbeiteten ehrenamtlich. Spenden an das Patientinnenportal helfen, Veranstaltungen wie diese weiterhin möglich zu machen.

#49plus PatientInnenportal
Obfrau Mona Elzayat Foto © Daniela Busic, PatientInnenportal

Über das PatientInnenportal

PatientInnenportal ist eine 2022 gegründete Plattform für onkologische PatientInnen, chronisch Kranke und alle an Vorsorgethemen interessierten Menschen. Der Verein wurde ins Leben gerufen, um ihnen Information aus Medizin und Psychologie aus erster Hand weitergeben zu können und die Gesundheitskompetenz zu fördern. „Die gefühlte Ohnmacht des Nichtwissens sowie die Überforderung beim Arztgespräch stehen der Früherkennung von Erkrankungen und ihrer erfolgreichen Behandlung im Weg“, so Gründerin und Obfrau Mona Elzayat, MSc über ihre Motivation. Elzayat ist bereits seit vielen Jahren in der Patientenaufklärung und Selbsthilfe aktiv – zuletzt als Präsidentin der Brustkrebsorganisation Europa Donna Europe und Europa Donna Austria.

Text: Elisabeth Leeb

Beitragsbild: © PatientInnenportal

Summary
PatientInnenkongress: Medizin im Wandel
Article Name
PatientInnenkongress: Medizin im Wandel
Description
Heute gibt es einen Nachbericht für unsere Leser mit Links zu den Videos der Vortragenden zum PatientInnenkongress „Medizin im Wandel.“
Author
Publisher Name
Print & Web GmbH
Publisher Logo