Weltkrebstag am 4. Februar

Weltkrebstag am 4. Februar – Warum dieser Tag wichtig ist

Jedes Jahr am 4. Februar wird weltweit der Weltkrebstag begangen. Dieser Aktionstag wurde im Jahr 2000 von der Union for International Cancer Control (UICC) ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Krebsprävention, -erkennung und -behandlung zu stärken.

Warum gibt es den Weltkrebstag?

Krebs gehört zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und betrifft Menschen jeden Alters. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkranken jährlich rund 20 Millionen Menschen an Krebs – eine Zahl, die weiter steigt. Dabei könnten viele Krebsarten durch präventive Maßnahmen, eine frühzeitige Diagnose und moderne Behandlungsmethoden verhindert oder erfolgreich therapiert werden.

Der Weltkrebstag verfolgt vier Hauptziele:

  • Aufklärung fördern: Fehlinformationen über Krebs abbauen und wissenschaftlich fundierte Informationen bereitstellen
  • Prävention in den Fokus rücken: Gesunde Lebensgewohnheiten und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen betonen
  • Betroffene unterstützen: Krebspatientinnen und -patienten sowie deren Angehörige ermutigen, sich Unterstützung zu holen
  • Forschung und Versorgung verbessern: Mehr Investitionen in moderne Diagnostik- und Therapiemethoden anregen

Weltkrebstag 2025: Gemeinsam einzigartig

Der Mensch im Mittelpunkt! Das Motto des Weltkrebstags «Gemeinsam einzigartig» macht deutlich: Durch ihren medizinischen Befund sind Krebspatientinnen und -patienten zwar miteinander verbunden, doch hinter jeder Krebsdiagnose steckt eine individuelle Geschichte.  

Erwähnt sei auch das Motto des Weltkrebstags 2024: „Close the Care Gap“ – Schließt die Versorgungslücke! Die weltweite Kampagne des Weltkrebstags lief von 2022 bis 2024. Sie macht darauf aufmerksam, dass nicht alle Menschen gleich guten Zugang zu Krebsvorsorge und -behandlung haben. In vielen Ländern entscheidet der Wohnort, das Einkommen oder das Bildungssystem darüber, welche medizinische Versorgung möglich ist.

Auch in wohlhabenden Ländern gibt es Unterschiede: Menschen mit niedrigem Einkommen nehmen seltener Vorsorgeuntersuchungen wahr, und bestimmte Bevölkerungsgruppen haben ein höheres Risiko, an Krebs zu erkranken. Die Kampagne ruft dazu auf, diese Ungleichheiten zu bekämpfen und jedem Menschen die bestmögliche medizinische Versorgung zu ermöglichen

#49plus
Gemeinsam einzigartig Foto www.123rf.com © oksanafedorchuk

Wie kann jeder Einzelne beitragen?

Der Weltkrebstag ist nicht nur eine Gelegenheit, über die Krankheit zu sprechen, sondern auch ein Anstoß zum Handeln. Jeder kann einen Beitrag leisten, um sich selbst und andere besser zu schützen.

  • Vorsorge ernst nehmen: Regelmäßige Gesundheitschecks und Früherkennungsuntersuchungen wahrnehmen (z. B. Darmspiegelung, Mammografie, Hautkrebs-Screening)
  • Gesund leben: Ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum senken das Krebsrisiko
  • Wissen teilen: Informationen über Krebsprävention in sozialen Netzwerken oder im persönlichen Umfeld verbreiten (#WorldCancerDay)
  • Engagieren & Spenden: Organisationen unterstützen, die sich für Krebspatienten und die Forschung einsetzen
  • Solidarität zeigen: Mitgefühl und Unterstützung für Menschen mit Krebs sind wertvoll und können Betroffenen in schweren Zeiten helfen

Krebsprävention: Die wichtigsten Maßnahmen

Bis zu 40 % aller Krebserkrankungen könnten durch eine gesunde Lebensweise und gezielte Vorsorgemaßnahmen verhindert werden. Die Deutsche Krebsgesellschaft nennt fünf wichtige Faktoren zur Krebsprävention:

1️⃣ Nichtrauchen – Tabakkonsum ist für etwa 20 % aller Krebserkrankungen verantwortlich
2️⃣ Gesunde Ernährung – Viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und wenig verarbeitete Lebensmittel
3️⃣ Ausreichend Bewegung – Mindestens 150 Minuten pro Woche moderater Sport
4️⃣ Maßvoller Alkoholkonsum – Weniger Alkohol reduziert das Risiko für mehrere Krebsarten
5️⃣ Sonnenschutz beachten – UV-Strahlung kann Hautkrebs verursachen, daher Sonnencreme und Schutzkleidung nutzen

Fazit: Ein Tag mit großer Bedeutung

Der Weltkrebstag erinnert uns daran, dass Krebs jeden Menschen treffen kann – aber auch, dass wir gemeinsam viel dagegen schaffen können. Durch Aufklärung, Prävention, Forschung und eine gerechtere medizinische Versorgung können weltweit Leben gerettet werden.

Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten – sei es durch gesunde Gewohnheiten, regelmäßige Untersuchungen oder die Unterstützung von Krebspatienten und Forschungseinrichtungen.

Wir in Österreich haben die Möglichkeit, gratis an Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen. Das sollten wir nutzen und auch dankbar sein, dass wir in diesem Land leben und diese medizinische Versorgung haben.

Teilen Sie diesen Beitrag, um mehr Menschen über die Bedeutung des Weltkrebstags zu informieren!

Text: Gabriele Czeiner

Beitragsbild: www.123rf.com © qilli

Summary
Weltkrebstag am 4. Februar
Article Name
Weltkrebstag am 4. Februar
Description
Weltkrebstag am 4. Februar – Warum dieser Tag wichtig ist. Jedes Jahr am 4. Februar wird weltweit der Weltkrebstag begangen.
Author
Publisher Name
Print & Web GmbH
Publisher Logo