Was wächst wann?
Welche Heilkräuter kann ich im März oder April finden? Und vor allem wo? Auf Wiesen, in Äckern, an Waldrändern odern doch in meinem Garten? Und wie verwende ich diese Heilkräuter? Als Tee, sind sie ideal für Tinkturen oder Salben, kann ich sie in Salaten geben?
Hier eine kleine Übersicht der Heilkräuter, welche im Frühling bei uns wachsen.
Auf der Homepage von Heilkräuter.de gibt es dann auch noch Rezepte. Der Link ist unterhalb der Tabelle
Monat | Pflanze | Vorkommen | Verwendung |
März | Brennessel  | Wiesen und Waldränder, sehr weit verbreitet, unauffällige grüne Blüten | Als Brennesseltee und -spinat, perfektes Detox-Mittel für eine Frühjahrskur |
| Gänseblümchen  | Wiesen und Gärten, weiße bis rosa Blüten | Wird in Salaten, Suppen und Tees verwendet, Entschlackungsmittel für Jung und Alt |
März – April | Bärlauch  | Wälder, stark nach Knoblauch duftend, einzelne, lange, schmale Blätter, weiße, auffalende Blüte – die Blätter sollen ab der Blüte nicht mehr verwendet werden. | In Suppern, Aufstrichen und Salaten, schmackhaft und gesund |
April | Löwenzahn  | Wiesen, Gebüsche, Weiden, allseits bekannte, gelbe Blütensterne | Auch bekannt als „Röhrlsalat“ – mit warmen Erdäpfel und einem Schuss Apfelessig auch ein Genuss |
| Gundelrebe  | Wiesen, Weiden, schattige Gebüschränder, unauffällige, blaue Blütchen | Hauptbestandteil der kräftigen 9-Kräuter-Gründonnerstagssuppe – der große Frühjahrsputz für den Körper |
Mai | Veilchen  | Wiesen, Wälder | Wird als Tee oder Sirup verwendet |
| Spitzwegerich  | Wege, Wiesen, Ackerränder, unscheinbare, grünliche Blütenstände | Wird als Tinktur und Sirup eingesetzt |
| Wegwarte  | An Wegen und Ackerrändern, auffallend blaue Blüten | Reich an Bitterstoffen, als Bestandteil von Kaffeeerstazmittelnnoch heute in Verwendung (Zichorienkaffee) |
Juni | Arnika  | Bergwiesen und Weiden, dunkelgelbe, groß Blüten | Als Tinktur und Salbe in Verwendung – unverzichbar für Sportler |
| Ringelblume  | Kräuter- und Bauerngärten, leuchtend orangerote Blüten | In erster Linie in Salben und Tinkturen ist sie fixer Bestandteil jeder Hausapotheke |
| Wiesenschaumkraut  | Sommerwiesen, leider stark im Rückgang begriffen, verträgt keine Düngung | Wird als Tee getrunken |
| Kamille  | Gärten, Sommerwiesen, vollsonnige Wegränder | Ist das bekannteste Naturheilmittel überhaupt mit vielseitigem Einsatzgebieten in Tees, Salben und Tinkturen |
Quelle: www.heilkraeuter.de und HOMÖOPATHISCH „Das Magazin aus dem Haus der Homöopathie – Dr. Peithner KG
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken